google-site-verification=hyMvDPQkSgn2efmP8ErhhuOlS1I2GqbBYF9MLswYtsI

Das A&O für Osteopathie.

Willkommen in meiner Osteopathiepraxis in Reutlingen.

Langjährige Erfahrung

Seit fast zehn Jahren arbeite ich am und mit dem Menschen. Diese Erfahrung ermöglicht eine gezielte Behandlung.

Osteopathie mit Herz

Osteopathie schließt Körper, Geist und Seele mit ein. Den Mensch in seiner Ganzheit zu betrachten ist mir ein wichtiges Anliegen.

Feingefühl im Fokus

Osteopathie kann gegen vieler Erwartungen äußerst sanft sein – und dabei die größten Erfolge erzielen.

Am Puls der Zeit

Ich erweitere beständig mein Wissen und Anwendungsgebiete, um Ihnen die bestmögliche Behandlung anbieten zu können.

Was ist Osteopathie?

Vor 140 Jahren erkannte und benannte der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still die Prinzipien der Osteopathie. Seit jener Zeit hat sich die Osteopathie kontinuierlich weiterentwickelt, in den USA, ebenso wie in Europa und anderen Teilen der Welt.

Osteopathie ist eine Form der Medizin, die dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen dient. Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Der Patient wird in seiner Gesamtheit betrachtet – zum einen in der Einheit von Körper, Geist und Seele und zum anderen in seiner körperlichen Einheit auf allen Ebenen.

Der Ansatz der Osteopathie

 

Das Prinzip der Osteopathie bezieht sich zum einen auf die Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit, zum anderen auf die Eigenbewegungen der Gewebe, der einzelnen Körperteile und Organsysteme sowie deren Zusammenspiel. Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren viel Bewegungsfreiheit.

Ist die Beweglichkeit eingeschränkt, entstehen aus Sicht der Osteopathie zunächst Gewebespannungen und darauffolgend Funktionsstörungen. Die Summe dieser Fehlfunktionen kann der Organismus aus Sicht der Osteopathie nicht mehr kompensieren – es entstehen Beschwerden.

Beim Forschen nach den Ursachen der Beschwerden im menschlichen Körper stehen eine Strukturstörung und die daraus resultierende Fehlfunktion im Vordergrund. Diese so genannte somatische Dysfunktion gilt es aufzuspüren und zu beheben. Die Osteopathie behandelt demzufolge keine Krankheiten im eigentlichen Sinne, sondern Bewegungsstörungen im weitesten Sinne.

Unser Organismus besteht aus unzähligen Strukturen, die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen. Den Zusammenhang stellen die Faszien her, dünne Bindegewebshüllen, die jede Struktur umgeben und gemeinsam eine große Körperfaszie bilden. Bewegungseinschränkungen und Fehlfunktionen können sich aus Sicht der Osteopathie über die Faszien verbreiten und sich an einem anderen Ort des Körpers durch Beschwerden zeigen.

 

Wie erfolgt eine osteopathische Behandlung?

 

Die Feststellung einer Dysfunktion setzt langes und intensives Training des Tastvermögens voraus. Die osteopathische Behandlung erfolgt mit eigens entwickelten osteopathischen Techniken. Ziel der Behandlung ist es, durch Verbesserung der Beweglichkeit der betroffenen Struktur, dem Körper dabei zu unterstützen, sich selbst auf natürliche Art und Weise ins Gleichgewicht zu bringen.

Osteopathie beschränkt sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome, sondern sieht immer den Menschen als Ganzes. Behandelt werden daher auch keine Krankheiten, sondern Menschen. Deshalb ist es auch nicht sinnvoll, Indikationen für die Osteopathie anzugeben. Die Beseitigung von Symptomen ist nicht Ziel der Behandlung, sondern nur ein Ergebnis der Auflösung von Einschränkungen osteopathischer Dysfunktionen jeder Art.

Bevor eine osteopathische Behandlung begonnen wird, ist es häufig ratsam, eine einhergehende schulmedizinische Diagnostik voranzustellen. Auch Befunde aus früheren medizinischen Untersuchungen sind hilfreich. Die Osteopathie ergänzt in vielen Fällen die klassische Schulmedizin, ersetzt diese aber nicht.

Jede Behandlung wird individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt. Der genaue Verlauf der Behandlungen ist von dem Einzelfall abhängig.

Termin online buchen

Um Ihnen die Terminfindung so einfach wie möglich zu machen, können Sie Ihren Lieblingstermin direkt online auswählen und buchen. Natürlich können Sie mich auch direkt anrufen und einen Termin vereinbaren.

Osteopathische Behandlung bei Kindern

Die Osteopathie ist für alle Altersklassen. Dies gilt selbstverständlich auch für Kinder, die sich in einem Lebensabschnitt befinden, in dem sich innere und äußere Einflüsse so entscheidend auswirken. In keiner anderen Phase der Entwicklung macht der Organismus solche großen anatomischen, physiologischen und psychischen Veränderungen durch.

Aus Sicht der Osteopathie können bereits mit der Geburt Funktionsstörungen entstehen, die erst Jahrzehnte später zu Symptomen führen oder bestimmte Krankheiten begünstigen.

Der Osteopath sucht nach der Ursache der Funktionsstörung mit dem Ziel, der betroffenen Struktur ihre ursprüngliche Bewegung zurückzugeben.

Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, das Kind in seiner Entwicklung optimal zu unterstützen und die Selbstheilungskräfte des kleinen Körpers zu mobilisieren und auch prophylaktisch Fehlentwicklungen entgegen zu wirken.

Um Säuglinge und Kinder zu behandeln, ist es wichtig, die unterschiedlichen Entwicklungsstufen des Kindes genau zu kennen und die normale sensorische, emotionale und neurologische Entwicklung des Kindes und die spezielle Kinderpathologie zu kennen.

Mitglieder des Verbandes der Osteopathen, die eine entsprechend umfassende Fortbildung in dem Bereich der Behandlung von Kindern durchlaufen haben, sind mit dem Symbol auf der Therapeutenliste des VOD unter www.osteopathie.de/osteopathenliste gekennzeichnet.

„Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“

Arthur Schopenhauer

Über mich

Seit 2016 arbeite ich als Physiotherapeutin. Schon früh habe ich erkannt, dass eine ganzheitliche Behandlung das A&O ist. Daher bin ich seit 2020 als Heilpraktikerin im Bereich der Osteopathie tätig und führe seit 2025 meine eigene Praxis in Reutlingen.

Neben vielen physiotherapeutischen Weiterbildungen absolvierte ich die Ausbildung zur Osteopathin und Heilpraktikerin. Ebenfalls bin ich geprüfte Yogalehrerin.

Nach der allgemeinen Osteopathie-Ausbildung habe ich mich intensiv im Bereich der Osteopathie für Kinder und Säuglinge weitergebildet. Dieser Bereich ist mir eine besondere Herzensangelegenheit, da ich es sinnvoll finde den jungen Körper bei Beschwerden so früh wie möglich zu unterstützen, damit keine Folgeerkrankungen oder Folgebeschwerden resultieren.

Mein beruflicher Werdegang

  • staatlich geprüfte Physiotherapeutin
  • Heilpraktikerin
  • 5-jährige Osteopathie-Ausbildung (Teilzeit) am IFAO mit Abschluss „Osteopathin-BAO“
  • Yogalehrerausbildung bei Namasté Yoga in Tübingen

Diverse Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Osteopathie:

  • Pädiatrie in der Osteopathie
  • Schwangerschaft und Geburt
  • Kieferheilkunde/CMD
  • Cranio-fasziales Konzept
  • Diaphragmen und die Zirkulation
  • Endokrinologie für Heilpraktiker
  • Narbenbehandlung nach dem Liedler-Konzept (s.Linksammlung für weitere Informationen)
  • Osteopathie in der Gynäkologie – WELPP -Konzept für den Beckenboden nach Hélene Menapace / Gründerin We.Love.Pink Planet (s. Linksammlung für weitere Informationen)

Informationen zur Buchung

Welche Krankenkasse übernimmt eine osteopathische Behandlung?

Die meisten gesetzlichen Krankenkassen erstatten einen Teil der Behandlungskosten. Hier sollten Sie sich im Vorfeld über die Modalitäten, z.B. die Notwendigkeit eines Empfehlungsschreibens oder eines Rezepts durch einen Arzt informieren. Ist eine solche Form der Überweisung notwendig, darf die Behandlung erst nach der Ausstellung dieser Empfehlung beginnen. 
Auch private Krankenversicherungen (Voll- oder Zusatzversicherungen) übernehmen in der Regel die Behandlungen ganz oder teilweise. Wichtig ist, dass die Tarife eine Leistung für Heilpraktiker vorsehen. Die Abrechnung erfolgt dabei nach den Vorgaben der GebüH.

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die Voraussetzungen einer Erstattung seitens Ihrer Krankenkasse. Im Nachhinein kann ich leider nicht mehr auf Anforderungen oder Änderungen reagieren.

Informationen finden sie auf der Homepage ihrer jeweiligen Krankenkasse.

Durch eine zugesagte Terminvereinbarung gehen Sie automatisch einen Behandlungsvertrag (siehe AGB) mit der Praxis A&O – Ammann Osteopathie ein.

Absage- Regelung

Sie können Ihren Termin bis 24 Stunden vorher kostenfrei und ohne Angabe von Gründen stornieren. Die Absage ist gültig, sobald Sie die Bestätigung über den Eingang der Absage erhalten haben. Ohne diese Bestätigung seitens der Praxis gilt der Termin als nicht abgesagt. 

Haben Sie keine Rückmeldung erhalten, gehen Sie bitte davon aus, dass ich Ihre Absage nicht erhalten habe und kontaktieren Sie mich erneut

Termine, die mit weniger als 24 Stunden oder nicht abgesagt werden, werden in Rechnung gestellt. Die vereinbarte Zeit ist ausschließlich für Sie reserviert. Diese Vereinbarung dient nicht nur der Vermeidung von Wartezeiten im organisatorischen Sinne, sondern begründet zugleich beiderseitige vertragliche Pflichten. So wird Ihnen, wenn Sie den Termin nicht rechtzeitig absagen, die vorgesehene Zeit und die Vergütung bzw. die ungenutzte Zeit gemäß § 615 BGB in Rechnung gestellt werden.

Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und Ihre rechtzeitige Absage.

Das A&O für Osteopathie in Reutlingen.

Praxisstandort
Lindachstrasse 26
72764 Reutlingen
Termine

nach Vereinbarung

Kontakt aufnehmen
Mobil: 0151 53 730 738
Festnetz: 07121 912 5678
praxis@ammann-osteopathie.de
Parken

Echaz-Zentrum, Am Echazufer 20, Reutlingen

Parkhaus Obere Wässere, Reutlingen